Die Story

Lorem Ipsum

Das Projekt Schalom Aleikum. Jüdisch-muslimischer Dialog wurde 2019 vom Zentralrat der Juden ins Leben gerufen und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan gefördert. Schalom Aleikum steht für ein neues gesellschaftliches Miteinander und zielt darauf ab, Juden und Muslime jenseits der Funktionärsebene miteinander in den Dialog zu bringen und Antisemitismus präventiv entgegenzuwirken. Gesichter, Namen und Biografien werden bei Schalom Aleikum sichtbar gemacht. In diesem Ausstellungsraum zeigen wir Dir die gesellschaftspolitischen Hintergründe und die Entstehung des Projekts Schalom Aleikum. Du erfährst, mit welchen Ideen der Zentralrat der Juden das Projekt startete und welche konkreten Ziele verfolgt werden. Weiterhin erhältst Du Einblick in die unterschiedlichen Veranstaltungen und Formate des Projekts. Hast du Interesse daran, mehr über Schalom Aleikum zu erfahren? Los geht’s! 

Die Story

Infotafel Positionen zum Dialog

Das Projekt Schalom Aleikum. Jüdisch-muslimischer Dialog wurde 2019 vom Zentralrat der Juden ins Leben gerufen und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan gefördert. Schalom Aleikum steht für ein neues gesellschaftliches Miteinander und zielt darauf ab, Juden und Muslime jenseits der Funktionärsebene miteinander in den Dialog zu bringen und Antisemitismus präventiv entgegenzuwirken. Gesichter, Namen und Biografien werden bei Schalom Aleikum sichtbar gemacht. In diesem Ausstellungsraum zeigen wir Dir die gesellschaftspolitischen Hintergründe und die Entstehung des Projekts Schalom Aleikum. Du erfährst, mit welchen Ideen der Zentralrat der Juden das Projekt startete und welche konkreten Ziele verfolgt werden. Weiterhin erhältst Du Einblick in die unterschiedlichen Veranstaltungen und Formate des Projekts. Hast du Interesse daran, mehr über Schalom Aleikum zu erfahren? Los geht’s! 

Audiointerview

Im Einsatz für Frieden und Versöhnung

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht der Projektleiter, Dr. Dmitrij Belkin, über die Entstehungsgeschichte, das Konzept und die Ziele des Projekts Schalom Aleikum. Ein spürbar zunehmender Antisemitismus unter Musliminnen und Muslimen erfordert eine neue Vertrauensebene zwischen Juden und Muslimen. Mit Respekt und Empathie können sich Beteiligte begegnen und gegenseitige Vorurteile abbauen. Hör rein.  

Handlungsebenen

Schalom Aleikum fördert den jüdisch-muslimischen Dialog und bekämpft aktiv Antisemitismus. Um dieses Ziel zu erreichen, handelt Schalom Aleikum auf vier verschiedenen Ebenen: Begegnungen, Bildung, sozialwissenschaftliche Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Ähnlich wie in einem Orchester ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Instrumenten der wichtige Schlüssel zu einem wirkungsvollen Ganzen.

Projektziele:

Stärkung und Weiterentwicklung des jüdisch-muslimischen Dialogs.
Prävention von Antisemitismus.

Dialogveranstaltungen

Die Dialogveranstaltungen von Schalom Aleikum sind Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen Juden und Muslimen sowie Interessierten des jüdisch-muslimischen Dialogs. Bei den Veranstaltungen kommen Juden und Muslime auf Basis von ähnlichen Lebensentwürfen, Zugehörigkeiten, gemeinsamen Interessen oder Berufen ins Gespräch, zum Beispiel als Sportler, Ärzte, Lehrkräfte oder Frauen.

Goodbye
Hate.
Bildung

Schalom Aleikum bietet innovative Bildungsformate für Jugendliche und junge Erwachsene an. Workshops mit jungen Juden und Muslimen ermöglichen Begegnung, Austausch und die Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Vom Projekt konzipierte wissenschaftsbasierte E-Learning-Kurse vermitteln Wissen zu Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit und regen zur Reflexion an.

Sozialwissenschaftliche Forschung
Schalom Aleikum liefert relevante Zahlen zu zentralen Themen des jüdisch-muslimischen Dialogs. Deutschlandweite Umfragen bieten exklusive Daten zur gegenseitigen Wahrnehmung von Juden und Muslimen, ihren Diskriminierungs-erfahrungen und zum Umgang mit Antisemitismus innerhalb und außerhalb der Communities.
Öffentlichkeitsarbeit

Schalom Aleikum vermittelt Erkenntnisse und Entwicklungen des Projekts an eine breite Öffentlichkeit. Soziale Netzwerke dienen als primäre Plattform, um zum Beispiel über digitale Kampagnen viele Menschen zu erreichen und in den Dialog einzubeziehen. In der Schalom Aleikum-Buchreihe werden jüdische und muslimische Lebensgeschichten erzählt und in einen wissenschaftlichen Kontext gesetzt.

Handlungsebenen

Schalom Aleikum fördert den jüdisch-muslimischen Dialog und bekämpft aktiv Antisemitismus. Um dieses Ziel zu erreichen, handelt Schalom Aleikum auf vier verschiedenen Ebenen: Begegnungen, Bildung, sozialwissenschaftliche Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Ähnlich wie in einem Orchester ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Instrumenten der wichtige Schlüssel zu einem wirkungsvollen Ganzen.

Projektziele:

Stärkung und Weiterentwicklung des jüdisch-muslimischen Dialogs.
Prävention von Antisemitismus.

Dialogveranstaltungen

Die Dialogveranstaltungen von Schalom Aleikum sind Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen Juden und Muslimen sowie Interessierten des jüdisch-muslimischen Dialogs. Bei den Veranstaltungen kommen Juden und Muslime auf Basis von ähnlichen Lebensentwürfen, Zugehörigkeiten, gemeinsamen Interessen oder Berufen ins Gespräch, zum Beispiel als Sportler, Ärzte, Lehrkräfte oder Frauen.

Goodbye
Hate.
Bildung

Schalom Aleikum bietet innovative Bildungsformate für Jugendliche und junge Erwachsene an. Workshops mit jungen Juden und Muslimen ermöglichen Begegnung, Austausch und die Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Vom Projekt konzipierte wissenschaftsbasierte E-Learning-Kurse vermitteln Wissen zu Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit und regen zur Reflexion an.

Sozialwissenschaftliche Forschung
Schalom Aleikum liefert relevante Zahlen zu zentralen Themen des jüdisch-muslimischen Dialogs. Deutschlandweite Umfragen bieten exklusive Daten zur gegenseitigen Wahrnehmung von Juden und Muslimen, ihren Diskriminierungs-erfahrungen und zum Umgang mit Antisemitismus innerhalb und außerhalb der Communities.
Öffentlichkeitsarbeit

Schalom Aleikum vermittelt Erkenntnisse und Entwicklungen des Projekts an eine breite Öffentlichkeit. Soziale Netzwerke dienen als primäre Plattform, um zum Beispiel über digitale Kampagnen viele Menschen zu erreichen und in den Dialog einzubeziehen. In der Schalom Aleikum-Buchreihe werden jüdische und muslimische Lebensgeschichten erzählt und in einen wissenschaftlichen Kontext gesetzt.

Infotafel Handlungsebenen
Schalom Aleikum

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Infotafel Handlungsebenen Schalom Aleikum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore